Meine Themen
Verstimmungszustände
Sie fühlen sich oft gereizt und mißgelaunt, mitunter grundlos und von einen Moment auf den anderen. Dies führt auch zu Spannungen in ihren Beziehungen und beeinträchtigt Ihre Lebensqualität.
Depressionen
Sie fühlen sich antriebslos und niedergeschlagen, kommen morgens schwer aus dem Bett, die Anforderungen des Alltags lassen sich zusehends schlechter bewältigen. Dazu kommen Schlafstörungen wie Einschlafschwierigkeiten oder Probleme durchzuschlafen. Die Lebensfreude ist Ihnen abhanden gekommen und mitunter spielen Sie mit Suizidgedanken.
Bipolare Störungen
Sie sind abwechselnd angetrieben, finden zu wenig Schlaf und legen selbstschädigendes Verhalten an den Tag (zB übersteigerte Sexualität, Kaufrausch). In schwereren Fällen können Verfolgungsideen und Wahngefühle hinzukommen. Dann wiederum sind Sie antriebslos und niedergeschlagen. Ihr Leben gleicht einer Hochschaubahn und Sie haben das Gefühl es läuft aus dem Ruder und Sie haben keine Kontrolle mehr.
Angststörungen, Panik
Sie werden von diffusen Angstzuständen geplagt oder leiden unter Grübelzwang und ständigen Sorgen. Oder aber Sie haben Panikattacken, bekommen plötzlich Schwindel, Herzrhythmusstörungen oder andere körperliche Beschwerden und der Arzt kann keine körperliche Ursache feststellen.
Borderline
Sie haben Schwierigkeiten innere gefühlsmäßige sowie körperliche Zustände zu kontrollieren. Dazu kommt die Angst vorm Verlassenwerden, Nähe und Distanz sind ein Balanceakt. Dies führt zu Schwierigkeiten mit den engsten Bezugspersonen. Manchmal kommt es zu selbstverletztendem Verhalten, um mit den unerträglichen Spannungszuständen fertig zu werden. Es ist ein Kampf um Grenzen, für den es manchmal keine offensichtlichen Erklärungen zu geben scheint, wodurch diese Zustände noch schwerer aushaltbar sind.
Gewalterfahrungen
Sie leben in einer toxischen Beziehung mit häuslicher Gewalt oder geraten immer wieder in solche Beziehungen oder aber Sie haben derartige Erfahrungen hinter sich und leiden an den Folgen.
Lebensveränderungskrisen
Anlässe können entwicklungsbedingte Ereignisse wie die Ablösung von den Eltern, Trennung, Über-oder Unterforderung, Unsicherheit betreffend Studien- und/oder Berufswahl sein.
Zwischenmenschliche Konflikte
Sie haben häufige Konflikte mit Ihrem/r Partner/in bzw anderen Familienmitgliedern wie Eltern oder Geschwistern oder aber auch fortlaufende Konflikte am Arbeitsplatz, welche Ihr berufliches Fortkommen erschweren und Sie keine Freude an der Arbeit empfinden lassen.
Persönlichkeitsstörungen
Sie haben eine komplexe Persönlichkeit und Eigenschaften, die es Ihnen erschweren mit Ihrem sozialen Umfeld zurechtzukommen. Ihr Umfeld wirft Ihnen zB übermäßigen Egoismus vor oder aber Sie haben eine unzureichende Impulskontrolle.
Umgang mit chronischen Erkrankungen
Sie leiden unter chronischen gesundheitlichen Einschränkungen, die Ihr Leben bestimmen und bei Ihnen zu Hoffnungslosigkeit und Verzweiflung führen. Sie wollen sich nur mehr zurückziehen und sind zunehmend einsam.
Psychosomatische Beschwerden
Sie leiden unter körperlichen Symptomen wie Magen- und Rückenproblemen oder Migräne. Körperliche Ursachen wurden bislang nicht gefunden und es besteht die Vermutung, dass die körperlichen Beschwerden psychisch bedingt sind.
Zwänge, Zwangsgedanken
Sie können ohne bestimmte Rituale (zB ständiges Waschen, Putzen, Zusperren, Überprüfen, Sammeln…) nicht leben bzw. fühlen sich innerlich gezwungen ständig dasselbe zu denken oder zu tun. Dies beeinträchtigt Ihren Alltag und Ihre sozialen Beziehungen nachhaltig.
Überforderung, chronische Überlastung
Sie fühlen sich von den Anforderungen Ihrer Umgebung an Sie überfordert, sind gereizt, haben Schlafprobleme und wollen so langfristig nicht weitermachen.